Overthinking stoppen: Ende der Grübelschleifen im Kopf!

Overthinking stoppen: Mit diesen einfachen Schritten lernst du, Grübelschleifen zu lösen und wieder klar, ruhig und positiv zu denken. Befreie dich jetzt!

Overthinking stoppen: Mit diesen einfachen Schritten lernst du, Grübelschleifen zu lösen und wieder klar, ruhig und positiv zu denken. Befreie dich jetzt!

Overthinking stoppen
Overthinking stoppen

Overthinking stoppen: Ende der Grübelschleifen im Kopf!

Kennst du das? Du denkst über alles tausendmal nach. Entscheidungen? Eine Qual. Gespräche? Werden im Kopf analysiert, durchgekaut, rekonstruiert. Willkommen im Overthinking-Modus – einer Dauerschleife, die dich Energie kostet, Selbstvertrauen nimmt und deinen Alltag lähmt. Du kommst nicht ins Tun und kannst schlecht einschlafen, weil dein Kopf immer weiter rattert.

Die gute Nachricht: Du kannst lernen, da rauszukommen. Und zwar Schritt für Schritt. Es haben auch andere schon geschafft, ihr Leben zu ändern. Schau dir tolle Erfolge anderer Menschen an.

Was ist Overthinking – und warum passiert es?

Overthinking bedeutet, Gedanken nicht einfach kommen und gehen zu lassen, sondern sie zu zerdenken. Meist drehen sie sich um:

  • Fehlentscheidungen aus der Vergangenheit
  • Sorgen um die Zukunft
  • das Gefühl, nicht genug zu sein

Laut einer Studie der DAK-Gesundheit 2023 leidet jede*r vierte Deutsche regelmäßig unter innerer Unruhe, Grübelgedanken und Schlafproblemen – besonders betroffen sind junge Erwachsene und Eltern.

Was kann Overthinking stoppen?

Es gibt 7 besonders wirksame Schritte, um Grübeln aktiv zu unterbrechen. Hier die besten Ansätze für deinen Alltag, mit denen du nachhaltige Erfolge erzielen kannst:

✨ 1 Werde dir deiner Gedanken bewusst

Der erste Schritt: Erkenne, dass du gerade grübelst. Sag innerlich: „Ich bin im Gedankenkarussell. Ich darf aussteigen.“ Hier gleich vorweg: Druck und hohe Geschwindigkeit bringen dich nicht weiter. Du hast wahrscheinlich lange gewartet und jetzt genug davon. Geduld haben und ebenso die Schnauze voll – ist schwer möglich. Es ist jedoch wirklich wichtig, jetzt nicht in 3 Tagen das neue Leben zu erwarten. Nimm den Druck raus und werde besser. Das wird schon. Bleib dran.

🧘 2 Atme bewusst

Mach eine einfache Atemübung: 4 Sekunden tief in Bauch und/oder Brust einatmen, 7 Sekunden halten und 8 oder mehr Sekunden bewusst ganz ausatmen. Wiederhole das 3x. Es bringt dich sofort raus aus dem Kopf – rein in den Körper.

🎯 3 Lenke deinen Fokus um

Tu etwas Konkretes: Spazieren gehen, Musik hören, schreiben, Sport, putzen, basteln. Hauptsache: Tun statt Denken. Es bietet sich dabei an, in die Natur zu gehen, angenehme Dinge zu tun und sich dabei nicht mit Musik oder Fernsehen abzulenken. Auszeiten, die ohne Technik stattfinden, sind sehr wertvoll. Das gilt gerade und besonders für dein Smartphone. Lass es bei deinem Waldlauf Zuhause oder im Flugmodus.

🧠 4 Nimm Abstand von Perfektionismus

Nicht jeder Gedanke muss „fertig gedacht“ sein. Du darfst offene Enden zulassen. Du musst nicht alles klären. Heute nicht. Vielleicht nie. Und das ist okay. Zudem ist es wirklich so, dass wir im Verhältnis 80/20 fertig werden. 80% des Projekts brauchen meist 20% der Energie. Der Feinschliff kostet ein Mehrfaches der Zeit. Daher setze dir ein Ende und dann überarbeite es irgendwann mal. Auch Bücher haben Neuauflagen und werden immer dann aktualisiert, wenn neue Schritte / Erkenntnisse oder Level sinnvoll werden.

📒 5 Schreib’s raus

Journaling hilft, Klarheit zu gewinnen. Stell dir Fragen wie:

  • Was genau beschäftigt mich gerade?
  • Ist dieser Gedanke hilfreich oder hinderlich?
  • Was würde ich einer Freundin raten?

Schreibe nur auf und zermürbe dir nicht den Kopf. Einfach die Gedanken fließen lassen. Das kann man lernen und es tut wirklich gut.

🌿 6 Visualisiere die Gedanken als Wolken

Stell dir vor, jeder Gedanke ist eine Wolke am Himmel. Du siehst sie – aber du bist nicht diese Wolke. Du bist der Himmel dahinter. Das geht mit allen Objekten, aber der Fluss der Wolken bietet sich wirklich gut an. Es gibt viele Wolken, unterschiedlich groß, alle fließen und verändern sich. Das geschieht auch in uns. Es gehört nicht zu uns, auch wenn es da ist. Alles ist im Fluss und das darf sein.

💪 7 Feiere kleine Erfolge

Overthinking entsteht oft aus dem Gefühl, nie „genug“ zu sein. Feier kleine Schritte – nicht erst das Endziel. Denn du wächst gerade – auch wenn du’s nicht immer spürst. Wichtig ist auch, aufzuarbeiten, warum du glaubst, nicht gut genug zu sein. Oft lernen wir das als Kind und kommen dann nicht mehr aus der Falle raus, die man uns schön verpackt hingestellt hat. Das kann man gut verändern, wenn man Hilfe in Anspruch nimmt.

Warum es sich lohnt, loszulassen und wie es geht!

Overthinking stoppen ist wichtig für uns alle. Du kannst das Grübeln nicht mit Denken lösen – sondern mit Fühlen, Spüren und Handeln. Es geht nicht darum, nie wieder zu zweifeln. Sondern darum, dich nicht mehr lähmen zu lassen. Besonders wichtig ist es auch, es nicht alleine anzugehen. Im Hypnose Coaching arbeiten wir sanft und gleichzeitig schnell an deinem neuen Leben miteinander. Alles wird auf dich angepasst und du lernst, die Dinge anders anzugehen. Höre auf, alles aufzuschieben, zerdenke dein Leben nicht und beginne damit, frei und bewusst zu leben.

Dein Kopf darf zur Ruhe kommen – jetzt!

Overthinking ist keine Schwäche – sondern oft ein Zeichen dafür, dass dir Dinge wichtig sind. Aber du musst es nicht allein durchstehen. Wenn du das Gefühl hast, nicht mehr rauszufinden, oder dir professionelle Begleitung wünschst: Melde dich gerne oder fordere einen Rückruf an. Du bist nicht allein – und es darf leichter werden. Gemeinsam an deinem Leben und deinen Zielen zu arbeiten geht besser, schneller und nachhaltiger!


#OverthinkingStoppen #MentalHealth #Achtsamkeit #Gedankenruhe #KlarheitImKopf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert